Feed The Beast Wiki

Follow the Feed The Beast Wiki on Discord or Mastodon!

READ MORE

Feed The Beast Wiki
Feed The Beast Wiki
Advertisement
This page is a translated version of the page Getting Started (GregTech 6) and the translation is 44% complete.

Einführung

GregTech 6 (GT6) ist ein Generalüberholungsmodul; es ist nicht nur ein Addon, das andere Mods oder Vanille ergänzt: Es hat seinen eigenen Tech-Tree, seine eigene Entwicklungskurve, seine eigene Balance und nun eine Maschine für jede Aufgabe. Viele so genannte Nerfs in GT6 sind nur Anreize für eine stromlinienförmigere Erfahrung. Zum Beispiel ein paar Dinge, die man im Auge behalten sollte:

  • Man kann aus Holz nicht Kohle machen, weil GT6 dafür einen eigenen Koksofen hat.
  • Vanille-Werkzeuge sind stark generft, weil GT6 seine eigenen Varianten hat und jede ihre Vorteile hat.
  • Während man Zinn und Kupferstäube zusammenmischen kann, um Bronzestäube herzustellen (im speziellen GT6-Mischer), funktionieren die meisten Legierungen nicht auf diese Weise; man kann die Barren nicht einfach kombinieren, und es ist ineffizient, weil man weniger Bronze erhält als mit der beabsichtigten Methode, die darin besteht, sie zu mischen und in einem Tiegel zusammenzuschmelzen.

Wenn Sie du dich also jemals mit dem, was du machen kannst, eingeschränkt fühlst (z.B. durch das Sammeln vieler Ressourcen oder einfach durch eine technologische Sackgasse), denken Sie daran, dass es bei GT6 vielleicht einen einfacheren Weg gibt: Bei GregTech werden Sie langsam vorankommen, aber es wird Spaß machen.

Allgemeine Anmerkungen

NEI ist der beste Freund von GregTech. GT hat eine Menge Informationen in seinen Tooltips, und es ist von größter Wichtigkeit, dass man sie durchblättern kann. Es kann jedoch oft mehr Rezepte zeigen, als tatsächlich notwendig oder nützlich sind, da GregTech viele, viele "Recycling"-Rezepte enthält (die einfach Materialien in verschiedene Formen umwandeln oder Maschinen in die Metalle zerlegen, aus denen sie hergestellt wurden), und viele Rezepte, die noch nicht produziert werden können, weil die Grundmaterialien nicht dafür eingerichtet sind, in der Welt zu spawnen. Eine der wichtigeren Rezeptkategorien in NEI ist "Combination smelting". Du kannst diese Kategorie durchsuchen, wenn du nach einem Legierungs-Barrenrezept (z.B. Bronze) suchst. Es gibt auch ein GT Book of Alloys im Spiel, aber das ist viel umständlicher, weil es im Vergleich zu NEI keine Suchfunktion enthält. Nehm dir die die Zeit, sich mit den R/Linksklick- und U/Rechtsklick-Shortcuts vertraut zu machen, um schnell zwischen den Gegenständen und ihrer Rezeptur/Verwendung hin- und herzuspringen.

GregTech-Erze fallen in vielen Formen an, die drei nützlichsten sind jedoch Klein, Sand und Kies. Kleine Erze haben ein niedrigeres Abbauniveau als ihre regulären Versionen, und wenn sie aufgebrochen werden, fällt zerkleinertes Erz (oder wenn möglich ein Edelstein) herunter. Sand- und Kieserze werden eher mit einer Schaufel als mit einer Spitzhacke abgebaut, aber viel wichtiger ist, dass sie der Schwerkraft gehorchen und fallen, wenn sie nicht unterstützt werden. Dies kann ausgenutzt werden, indem man eine Fackel unter dem fallenden Sandstapel platziert, um die Sand- und Kieserze ohne die normalerweise erforderlichen Werkzeugabbaustufen fallen zu lassen. Aufgrund dieser Eigenschaft von Sanderzen können Wüstenbiome gute Ausgangspositionen bieten, da mit wenig Glück eine Erzader an der Oberfläche gefunden und leicht gesammelt werden kann.

Die erweiterte Debug-Anzeige kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "F3" und "H" geöffnet werden. Diese Anzeige ermöglicht es dem Spieler, die Schmelz- und Siedepunkte aller Gegenstände, die in einen Schmelztiegel geworfen werden können, zusammen mit ihren Bestandteilen anzuzeigen.

In GregTech ist Eisen kein frühes Material, daher kannst du statt mit normalen Eiseneimern mit Holzeimern beginnen, um kühle Flüssigkeiten wie Wasser oder Milch zu transportieren. Natürlich wirst du nicht in der Lage sein, Lava oder irgendein anderes geschmolzenes Material zu transportieren. Eine andere Sache, die es zu beachten gilt, ist, dass man aus Holzeimerns keine Flüssigkeiten trinken kann, da sie dazu gedacht sind, Flüssigkeiten in die Welt zu bringen. Trink mit anderen Mitteln der Flaschenabfüllung.

Skelette haben eine geringe Chance (standardmäßig 1/16) einen zufälligen GregTech-Pfeil anstelle eines herkömmlichen Pfeils abzufeuern. Dazu gehören Pfeile, die mit radioaktiven Materialien bestückt sind, die beim Treffer eine Strahlenvergiftung verursachen. Das Mitführen von Milch kann eine gute Idee sein, denn Milch wirkt der Radioaktivität entgegen (aber nicht vergessen): nicht in einem Eimer, weil man nicht daraus trinken kann!

Eine der wertvollsten Ressourcen im frühen Spiel ist Loot. Metallrüstungen, die in Verliesen/Dörfern/Minenschächten gefunden werden, können eingeschmolzen und für Werkzeuge verwendet werden, sobald ein Smelting Crucible hergestellt wurde. Es kann sich leicht lohnen, nur Lederrüstungen zu verwenden, nur um das zusätzliche Metall vom Boden wegzubekommen. Man beachte, dass nur unberührte Gegenstände in einem Schmelztiegel geschmolzen werden können: gebrauchte Werkzeuge oder Waffen nicht (aber Panzerungen können jetzt geschmolzen werden, auch wenn sie beschädigt sind). GregTech stellt auch seinen eigenen Worldgen-Strukturtyp, Strongholds, vor, bei dem es sich um einen großen Ort mit mehreren Räumen handelt, in denen sich eine Menge Beute befindet, einschließlich der Wahrscheinlichkeit, dass viele Metalle wie (rostfreier) Stahl, frühe "Maschinen" wie Tiegel, Öl, Portale usw. vorhanden sind. Das Erforschen in GregTech kann auch eine lohnende Aktivität sein!

Phosphorstaub, Sulfur-Staub, trockenes Gras und Kreosotöl können zur Herstellung von Fackeln oder Streichhölzern verwendet werden.

Eine letzte allgemeine Anmerkung: Der Kreativmodus ist dein bester Freund, um Dinge auszuprobieren. Energiearten, Dampfrohre, Rezepte im Tiegel: Es gibt viele komplexe Dinge in GregTech und am Anfang kann es sehr schwierig sein, alle Feinheiten des Mods zu verstehen. Darum halten Sie sich eine Kreativ-Modus-Welt zur Seite, um Dinge zu testen. Auch dieser Leitfaden kann recht schnell veralten, weil GT jede Woche aktualisiert wird, also nehme alles, was hier geschrieben wird, mit ein wenig Salz.

Die Steinzeit

Wenn du eine neue Karte mit GT6 beginnst, wirst du deine Basis festlegen wollen. Aber beachte dabei diese Hinweise:

  • GT-Erzen spawnen entweder in großen Adern oder in Einzelerzen, die man recht deutlich sehen kann, wenn man viel Platz und wenig Bäume hat. Daher ist eine Wüste oft ein guter Ort, um eine Basis zu beginnen, und es gibt Bonuspunkte, wenn es dort eine Sandbraunkohle-/Sandkohleader gibt, die einem hilft, mit Brennstoff zu beginnen. Vielleicht gibt es dort auch Jaspis, und die Möglichkeit, ein Feuerzeug zu machen, wird sich später als nützlich erweisen. Einige Erze, die y-Level-Bereich spawnen, können sehr hoch sein, einschließlich einiger Formen von Kupfer und Zinn, daher sollten einige Berge in der Nähe sein, um eine sehr gute Startressource mit so vielen freiliegenden Gesteinsaufschlüssen zu haben.
  • Dörfer sind auch ein wertvoller Ausgangspunkt wegen ihrer Truhen, die wertvolle Materialien enthalten können, die man wahrscheinlich für lange Zeit nicht selbst herstellen kann. Die Landwirtschaft dort ist auch ein Bonus, und der Handel mit den Dorfbewohnern kann manchmal helfen.
  • Fichtenwälder und Schwarzeichenwälder eignen sich am besten für GT-Äxte (viel vertikales Holz und wenig Äste, selbst für große Bäume), und da man regelmäßig viel Holzkohle benötigt, ist es wertvoll, solche Ressourcen zur Hand zu haben. Beachte, dass, wie dunkle Eichen und Dschungel, Fichtensetzlinge im 2x2-Modus gepflanzt werden können, um sehr große Fichten zu erhalten, ideal für GT-Äxte.
  • Wasser ist standardmäßig nicht unendlich; man benötigt einen Fluss oder Ozean in der Nähe, um seine Abflussabdeckungen zu platzieren, um seine Industrie nach Erreichen des Dampfzeitalters zu versorgen.

Da man in der Steinzeit beginnt, muss man sich wie ein Höhlenmensch verhalten: Feuersteinwerkzeuge werden dein Hauptaugenmerk sein. In GT6 hat Feuerstein einen Feuer-Aspekt, was sehr praktisch ist, weil man damit Ziele anzünden kann, wodurch sie leichter zu töten sind, und weil man beim Töten von Tieren immer Fleisch kochen kann. Werkzeuge aus Feuerstein haben vielleicht nicht sehr viel Haltbarkeit, sind aber im Überfluss vorhanden (Dörfer haben Kieswege).

Feuersteinwerkzeuge werden mit Feuerstein und einem einzigen Stab hergestellt.

Außerdem findet man auf dem Boden liegende Stöcke und kleine Steine, die sehr nützlich für die Werkzeuge des ersten Tages sind. Einige Steine sind Stücke von Feuerstein, einige sind erzhaltig (was jetzt immer auf Erze unter dem Fels in beliebiger Tiefe hinweist), aber andere sind die lokale Steinsorte. Seltener wird es sich um Meteorite handeln, was für die Herstellung von Flint und Tinder gut geeignet ist.

Cobblestone-Spitzhacken, obwohl sie eine schreckliche Haltbarkeit haben (kaum mehr als zehn Steinblöcke), sind wirklich schnell im Abbau von Stein, so dass sie sehr gut für den Abbau von Ästen oder Chunks geeignet sind. Man sollte jedoch vorsichtig sein, dass der GT-Ersatz für Pflasterstein-Spitzhacken, wie andere Vanille-Gegenstände auch, nicht zum Standard gemacht wird, um die Kompatibilität mit anderen Mods zu gewährleisten, die die ersetzten Werkzeuge verwenden könnten. Um die GT-Rezepte zu aktivieren, empfiehlt es sich, sich die Minetweaker-Skripte anzusehen. GT-Steinwerkzeuge können auch aus dem Stein Rocks hergestellt werden, den Sie auf der Oberfläche und in größeren Höhlen herumliegend finden.

Außerdem empfiehlt es sich, sich auf Ihre Fähigkeiten als Landwirt zu konzentrieren, da man später in der Lage sein wird, einen großen Teil der Lebensmittelverarbeitung zu diesem Thema zu automatisieren, und da die Landwirtschaft eine der wenigen erneuerbaren Ressourcen ist, empfiehlt es sich, sie voll auszuschöpfen.

Es ist hilfreich, entweder ein GT Schwert / Messer oder eine Axt, da man eine Zündquelle benötigt, um den Vanilla-Ofen zu bauen, und kontinuierlich für Burning Boxes später. Dies kann ein Streichholz, Feuerzeug, Feuerstein und Zunder sein. Man kann mit dem GT-Schwert Gras schneiden, um aus trockenem Gras über den trockenen Grasballen einen Feueranzünder herzustellen, oder man kann einen Feueranzünder aus trockener Baumrinde herstellen, indem man mit der GT-Axt auf einen totern Baumstamm mit der rechten Maustaste klickt. Ferner wird ein Vanilla- oder GT-Stamm durch Rechtsklick auf die Axt in einen Beam umgewandelt, der sogar von Hand mehr Bretter als der ursprüngliche Stamm erzeugt (Während jeder Stamm entrindet werden kann, verwandeln sich modifizierte Stämme in generische Holzbalken und verlieren ihren individuellen Charakter).

Im Rahmen von GregTech 6 können nur Metalle mit einem niedrigeren Schmelzpunkt in einem Vanilla-Ofen geschmolzen werden; einige bemerkenswerte Metalle sind Kupfer, Zinn, Bronze, Blei, Zink und Wismut. Alle anderen Metalle müssen, oft legiert, in einem Schmelztiegel geschmolzen werden. (erhitzt durch eine Burning Box), und anschließend zunächst in Gussformen gegossen.


Die Herstellung des ersten Schmelztiegels und das Erlernen der Kunst des Schmelzens sind beim Spielen von GregTech 6 von größter Bedeutung.

Schmelzen

Das Schmelzen in einem Schmelztiegel ist sehr einfach, so einfach, dass es dafür nicht einmal ein GUI gibt.

Ein Tiegel ist ein Block, den man auf eine Brennbox stellt und in den man seine Zutaten wirft. Das Anzünden des Brennstoffs in Ihrer Burning Box bewirkt, dass er Wärme nach oben auf den Tiegel abgibt, der sich ebenfalls erhitzt, bis er eine Temperatur erreicht, die hoch genug ist, um seine Zutaten zu schmelzen... oder sich selbst. Man sollte sich besser daran gewöhnen, denn viele Geräte am Anfang von GregTech haben keine GUIs, so dass Ihnen nichts ausgehändigt wird: man muss die Arbeit selbst machen, und erst später wird man in der Lage sein, mehr und mehr Schritte des Arbeitsprozesses zu automatisieren.

Um das Hin- und Hergehen und das Sammeln von Materialien zu vermeiden, sollte man zunächst in einem Abbauvorgang viel Lehm, eine gewisse Menge Stein, Holz, Feuerstein und Kohle, genügend Kupfer und Zinn, um einige Kupferbarren und weniger Zinn-Barren herzustellen, und 8 Barren im Wert von entweder Blei oder Wismut (aber Wismut ist ziemlich selten, so dass es eher Blei sein wird) sammeln.

Man kombiniert Stock und 6 Steine oder Feuerstein, um eine Keule zu machen, dann zerkleinert man Stein mit einer Keule, um viele Steine zu erhalten, um mehr Keulen und Hämmer zu machen (wahrscheinlich wird mehr als einer benötigt, da Steinhämmer eine sehr geringe Haltbarkeit haben). Man legt einen Hammer und zwei Kupferbarren in eine senkrechte Linie in seinem Crafting-Gitter, um einen Doppelbarren herzustellen, dann benutzt man den Hammer wieder mit dem Doppelbarren, um eine Platte herzustellen. Zwei Platten und ein Stick verbinden sich zu einer Datei. Mit der Datei einen weiteren Kupferbarren herstellen, um einen Kupferstab herzustellen. Eine Kombination aus einer Platte, einem Stab, einem Stock, einem Hammer und einer Feile ergibt einen Meißel.

Kupfer und Zinn können ohne einen Tiegel zur Herstellung von Bronze nicht effizient kombiniert werden. Um sie zu kombinieren, wird ein Mörtel benötigt, für den 2 Eisenbarren benötigt werden, so dass die Herstellung von Bronze nicht sofort möglich ist (wenn man zum Beispiel kein Eisen aus dem Dorf stiehlt, braucht man auch eine Rührschüssel aus gebeiztem Ton, die in der Lage ist, 3 Kupfer- und 1 Zinnstaub in 2 Bronzestäuben zu kombinieren).

Verfertige sechs Kupfer- oder Bleibarren (in Y-Form) mit einem Hammer in der Mitte zu einem Schraubenschlüssel. Dies sind die obligatorischen Anfangswerkzeuge zur Herstellung des ersten GregTech-Geräts: des Schmelztiegels.

Anmerkung: Zusätzliches Instrument, nicht obligatorisch, aber sehr empfehlenswert: Zangen. In einer Form gegossene Gegenstände sind extrem heiß, kühlen langsam ab (100 Kelvin/Sekunde) und verursachen schweren Schaden bei einem Spieler, der versucht, sie zu entfernen. Durch Rechtsklicken mit einem Zangensatz kann ein Spieler die heißen Gegenstände herausziehen, sobald sie erstarren.

Aus 12 der Tonkugeln werden Ziegelsteine geschmolzen, der verbleibende Ton wird zu Blöcken zusammengefasst und zu gehärtetem Ton geschmolzen. 7 Gehärteter (oder gebeizter) Ton, ein Hammer, und ein Meißel verbinden sich zu einem Keramiktiegel. Eine Doppel-Kupferplatte (2 Barren + Hammer -> Doppelbarren, + Barren + Hammer -> Dreifachbarren, + Hammer -> Doppelplatte), 3 Ziegelsteinblöcke, 4 Blei- oder Wismutplatten und ein Schraubenschlüssel ergeben einen Brennkasten. (Welche der Brennschachteln hergestellt werden, spielt noch keine große Rolle; sie dienen dem gleichen Zweck, arbeiten aber mit unterschiedlicher Geschwindigkeit/Effizienz). Schließlich werden 5 gebeizter (oder gehärteter) Ton, ein Meißel und ein Hammer zu einer Gussform verarbeitet.

Der Standard-Basis-Schmelztiegel ist aus Keramik hergestellt, da er einen recht hohen Schmelzpunkt hat, so dass viele verschiedene Metalle und Legierungen geschmolzen werden können. Doch Vorsicht: Da er sehr leicht ist, wird er sich sehr schnell erhitzen und abkühlen. Es ist sehr einfach, mit einem Schmelztiegel über Bord zu gehen, und Sicherheitsmaßnahmen, obwohl sie effizient sind, werden Sie nicht jedes Mal retten können. Auch Standardformen werden aus demselben Grund des Schmelzpunktes aus Keramik hergestellt, und weil Ton leicht zu finden ist, besonders wenn man sich in der Nähe eines Flusses, eines Strandes oder eines Sumpfes befindet.

Den Tiegel an einen Ort stellen, der sich nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen befindet. Den Brennkasten direkt darunter stellen und darauf achten, dass er einen Luftblock vor sich hat. Eine oder mehrere Formen neben den Tiegel stellen.

Anmerkung : Anfänglich weisen die Formen kein Muster auf. Die Form eines Gegenstandes, der durch eine Form erzeugt wird, wird dadurch bestimmt, welche Form in der Welt in diese Form gemeißelt wird: Formen sind auch GUI-los. Gussformen haben 25 Zwischenräume, die in bestimmten Mustern ausgestoßen werden müssen, um bestimmte Gegenstände zu erhalten; wenn ein ungültiges Muster angegeben wird, produziert die Gussform stattdessen eine Anzahl von Nuggets. Die Seite bei Molds enthält eine vollständige Liste aller gültigen Muster, und es gibt ein Ingame-Buch, das alle diese Muster auflistet (Bücher, die von Zombie-Dorfbewohnern fallen gelassen werden und in Dungeons gefunden werden können). Um ein Muster in eine Form zu meißeln, muss man mit der rechten Maustaste mit einem Meißel auf den inneren Bereich der Form klicken. Die gemeißelte Figur wird aus der Form herausgeschlagen. Man beachte auch, dass das Entfernen von Formen mit einer Spitzhacke mit Vorsicht zu genießen ist, da ein Formkörper, der in einem Tiegel "springt", in Keramikschrott verwandelt wird, wodurch er unbrauchbar wird. Vorzugsweise sollten sie mit einer Konstruktions-Spitze oder einem Schraubenschlüssel entfernt werden, da sie über eine automatische Aufnahmefunktion verfügen.

Anmerkung: Obwohl NEI nur reine Metalle zeigt, die in einen Tiegel geworfen werden, kann jede Form von Metall hineingeworfen werden. Brocken, schmutziger Staub, zerkleinerte Erze, unbeschädigte Metallwerkzeuge und Rüstungen, alles außer Erzblöcken. Das Einwerfen von anderen Gegenständen als reinen Metallen füllt den Tiegel jedoch in der Regel auch teilweise mit Stein oder Holz, das entfernt werden muss, bevor das Material im Tiegel nützlich sein kann. Material, das in einen Tiegel geworfen wurde, kann als Schrott entfernt werden, indem man mit der rechten Maustaste klickt, während der Tiegel kalt ist. Wenn man mit der rechten Maustaste klickt, um Material aus einem erhitzten Tiegel zu entfernen, erleidet der Spieler einen sehr großen Schaden, der in den meisten Fällen tödlich sein kann. Seit 6.07.05 können Schaufeln verwendet werden, um Schrott aus einem heißen Tiegel durch Rechtsklick sicher zu entfernen - ich möchte lieber nicht herausfinden, was oben passiert, wenn es über dem Schmelzpunkt der Schaufel liegt, wenn Sie dies versuchen.

Der Tiegel wird durch die darunter befindliche Brennkammer erhitzt. Das Material, aus dem die Box hergestellt wird, bestimmt die Geschwindigkeit, mit der der Brennstoff verbrennt, und die Effizienz, mit der er dabei arbeitet. Um die Burning Box verwenden zu können, muss ihr Brennstoff jedoch angezündet werden. Feuerstein und Zunder ist das GregTech-Äquivalent zum normalen Feuerzeug, kann aber unter Verwendung von Feuerstein und einem Nugget, Gestein oder Edelstein aus verschiedenen Materialien - Eisen, Nickel, Jaspis, Quarz, Gold und einigen ihrer Erze - hergestellt werden. Es gibt noch andere Möglichkeiten, Brände zu entfachen, z.B. mit einem Feueranzünder. Füllen Sie die Feuerbox mit Brennstoff, indem Sie mit der rechten Maustaste auf sie klicken, mit konventionellem Ofenbrennstoff (Kohle, Holzkohle, Setzlinge, ...). (Hinweis : Einmal eingelegter Brennstoff kann nicht mehr entnommen werden, während die Box brennt). Sobald die Box Brennstoff enthält, klicken Sie mit dem Feuerstein & Zunder mit der rechten Maustaste darauf, um zu versuchen, sie anzuzünden. Dies wird wahrscheinlich mehrere Versuche erfordern, da Flint & Tinder nicht eine Erfolgsquote von 100%, sondern nur 30% hat.

Während sie aktiv ist, wird die Brennbox auch periodisch Asche oder Dunkle Asche produzieren; klicke mit einer leeren Hand mit der rechten Maustaste auf die Box, um sie zu entfernen (das war früher sicher, man kann es, während sie beleuchtet ist - jetzt klicke mit der rechten Maustaste mit einer Schaufel oder erleide schwere Verbrennungsschäden). Einmal angezündet, verbrennt der Brennkasten so lange Brennstoff, bis er leer ist, oder wenn seine Vorderseite durch einen undurchsichtigen Block blockiert ist. Dies ermöglicht eine ungeplante Abschaltung, indem ein Erdblock (zum Beispiel) vor einer aktiven Box.

Nun einige wichtige Sicherheitswarnungen:

  • Eine aktive Brennbox führt dazu, dass nahegelegene entflammbare Gegenstände Feuer fangen (etwa 4 Blocks entfernt).
  • Das Berühren (Rechtsklick oder Berührung mit dem Körper) eines erhitzten Tiegels oder einer Form, die heißes Gussmetall enthält, führt dazu, dass der Spieler sehr schweren Schaden nimmt.
  • Erreicht ein Gegenstand oder Material in einem Tiegel seinen Siedepunkt oder fällt ein Gegenstand hinein, dessen Siedepunkt nicht angegeben ist, verdampft er und fügt allen Spielern und Gruppen in der Nähe des Tiegels schweren Schaden zu. Dies kann Gussformen oder den Tiegel selbst einschließen. Anmerkung: Wenn Material verdampft, nimmt die Masse im Inneren des Tiegels ab, wodurch es sich schneller erhitzt. Wenn ein Tiegel verdampft, verdampft auch das gesamte darin befindliche Material und setzt mehrere zufällige Blöcke in der Nähe des Tiegels in Brand.
  • Seid äußerst vorsichtig beim Platzieren von Blöcken vor einer Brennbox, da sie sich erst abschaltet, nachdem sie ihren aktuellen Brennstoff verbrannt hat. Bei Ihren ersten Erfahrungen empfiehlt es sich also, Braunkohle oder sogar Setzlinge zu verwenden, um sicherzustellen, dass wenn Sie einen undurchsichtigen Block vor die Burning Box fallen lassen, diese schnell abschaltet, weil sie ihren aktuellen Brennstoff schnell verbrannt haben wird (Braunkohle und Setzlinge sind beide sehr ineffiziente Brennstoffe, im Vergleich zu Kohle und Holzkohle können Sie auch winzige Haufen von Kohlestaub/zerkleinertem Erz verwenden). Wenn Sie z.B. einen Kohleblock in einen Brennkasten legen, ihn anzünden und sofort einen Erdblock davor setzen, schaltet er erst ab, wenn er den 'ganzen Block verbrannt hat, was Ihren Tiegel weit über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzen kann, wodurch sein Inhalt und er selbst ins Nichts verdampft und alles verschwendet wird.
  • Das Entfernen einer Brennbox mit Hilfe eines Schraubenschlüssels stoppt sie sofort und gestattet es zwar, Asche und unverbrannten Brennstoff zurückzuholen, aber Sie verlieren den gegenwärtig brennenden Brennstoff. Dies mag eine sicherere Notfallmaßnahme sein, aber Vorsicht ist geboten, wenn Sie den Tiegel mit Ihrem Körper berühren, und denken Sie daran, dass dies einen Teil der Lebensdauer Ihres Schraubenschlüssels in Anspruch nimmt.

Sobald der Brennkasten unter dem Tiegel angezündet wird, beginnt er, den Tiegel zu erhitzen. Die Geschwindigkeit, mit der sich ein Tiegel erwärmt, hängt von der Masse des Tiegels und der Masse des Metalls im Inneren des Tiegels ab. Sobald das Metall im Inneren des Tiegels geschmolzen ist, kann es in benachbarte Formen gegossen werden, indem man mit der rechten Maustaste auf die Form innerhalb des ausgehöhlten Bereichs klickt. Hinweis: Das Metall, das in die Form gegossen wird, ist das Metall mit dem höchsten Schmelzpunkt. Wenn der Tiegel z.B. bei 1360K liegt und 3 Einheiten Bronze und 1 Einheit Kupfer enthält, wird zuerst Bronze gegossen und erst nachdem die 3 Bronzeeinheiten gegossen wurden, wird auch das Kupfer gegossen. Dies ist eine interessante Mechanik, wenn man sich nicht genau an die Rezepte hält (z.B. wenn man eine Menge Tetrahedrit in Kupfer geschmolzen hat, es mit Zinn vermischt hat, um Bronze herzustellen, und das überschüssige Kupfer nach dem Gießen der Bronze wiedergewonnen hat).

Einige Anmerkungen zu Materialien

Man kann Fleisch zu gekochten Fleischbarren schmelzen, aus denen dann sehr nahrhafte Hamburger hergestellt werden können.

Chalkopyrit schmilzt im Bedarfsfall als Kupfer, Kassiterit als Zinn und Bleiglanz als Blei und kann in einem normalen Ofen geschmolzen werden.

Die bemerkenswerten ungefähren Temperaturen für die frühe Metallverarbeitung sind:

  • Zinn (550K)
  • Blei (650K)
  • Kupfer und Bronze (1350K)
  • Eisen (1800K)
  • Schmiedeeisen (2000K)
  • Stahl (2050k)
  • Titan (1941K)
  • Gold (1500K)
  • Stein (kocht bei 2000K)
  • Keramik (Tiegel verdampft bei 2500K).

Wenn man diese Schmelz- und Siedepunkte kennt, kann man die Tiegeltemperatur grob beobachten, indem man die Farbe des verflüssigten Metalls im Tiegel betrachtet, bis man ein Thermometer herstellt. Wenn man beispielsweise Kupfer und Zinn in einem Tiegel mischt und ihn erhitzt, sieht man zuerst das flüssige Zinn (über 500K) und irgendwann später die Bronze (1350K). Nachdem man die Bronze aus dem Tiegel gegossen hat, sieht man, wenn keine Bronze mehr übrig ist, aber noch Kupfer vorhanden ist, wie sie sich verflüssigt (Bronze ist ein entsättigtes Orange, während Kupfer eine leuchtend orangerote Farbe hat). Wenn es weder Bronze noch Kupfer mehr gibt, aber noch Zinn, sieht man, wie es sich verflüssigt (Zinn ist hellgrau).

Wenn der Schmelztiegel zu stark abkühlt und unter den Schmelzpunkt eines Materials sinkt, geht alles wieder in den dunklen festen Zustand zurück.

Anmerkung : Wenn man verschiedene Materialien im Tiegel gemischt hat, und wenn sich diese Materialien nicht alle mischen (z.B. wenn man eine eiserne Spitzhacke geworfen hat, schmilzt ihr Holz unabhängig von der Temperatur nicht mit dem Eisen), sieht man 'nie den farbigen flüssigen Zustand, egal welche Temperatur der Tiegel hat, man sieht nur den dunkelgrauen festen Zustand. Deshalb muss man Rezepte so weit wie möglich einhalten, bis man ein Thermometer herstellen kann.

Die Eisenschmelze ist eine etwas spezielle Angelegenheit, die zu behandeln ist. Die Hauptquelle für Eisen ist Schwarzer Sand (aka Magnetit) (später trifft man auf Gelben und Braunen Limonite, aus denen man viel effizienter Eisen gewinnen kann). Magnetit kann geschmolzen werden, wird aber nicht direkt zu Eisen schmelzen. Um Magnetit in Eisen umzuwandeln, muss Kohle oder Holzkohle mit dem Magnetit gemischt werden (in früheren Versionen des Mods wurde dunkle Asche benötigt. Dies kann ärgerlich sein, da dies in NEI nicht aufgeführt ist). Es spielt keine Rolle, in welcher Form die Kohle vorliegt (Staub, zerkleinert, Barren etc...), es wird alles funktionieren. Pyrit und legitimes Eisenerz sind noch besser geeignet, um Eisenblöcke zu bekommen, aber sie sind viel schwerer zu finden. Hämatit ist leichter zu finden, aber es ist ein bisschen schmerzhaft, weil man es mit Kohle UND Calcit (gewonnen aus Schmelzmarmor oder Kalkstein) schmelzen muss.

Stahl wird durch die Kombination von Eisen und Luft in einem Tiegel hergestellt, was Temperaturen von mindestens 2046K erfordert. Einem Tiegel kann Luft hinzugefügt werden, indem eine Dampfmaschine direkt an den Tiegel herangeführt wird. Die Luft wird dem Tiegel nicht hinzugefügt, wenn er voll ist. Man sollte also darauf achten, wie viel Eisen man dem Tiegel hinzufügt. Wenn die Farbe der Flüssigkeit von dunkelorange zu blutrot wechselt, wissen Sie, wann sich das Eisen in Stahl verwandelt hat.

Hämmer erleichtern das Zerkleinern von Erzen zu zerkleinerten Stäuben (insbesondere Kupfer und Zinn, die regelmäßig in Höhlen gefunden werden). Auf diese Weise erhält man mehr Material aus einem Erz, besonders wenn man es anschließend in einem Kessel wäscht.

Eine letzte Anmerkung, aber ich werde das in einem anderen Thema noch einmal schreiben: Kautschuk kann im Schmelztiegel geschmolzen werden. Nach dem gleichen Prinzip kann man auch Gummiringe mit Flüssiggummi herstellen. Sei aber vorsichtig, weil du dabei einen Teil des Materials verschwendest. Es ist eines der "versteckten Rezepte", das in NEI nicht auftaucht, da der Tiegel und die Formen ohne GUI auskommen, also zöger nicht, selbst zu experimentieren.

Vor dem Schmiedezeitalter müsste dein aktueller Arbeitsprozess mehr oder weniger abgeschlossen sein:

  • Erz (wie Kupfer) abzubauen oder Erz direkt aus spärlichen Sand-/Schottererzen zu zerkleinern.
  • Erz mit Hämmern zu zerkleinerten Erzen zerkleinern.

Das nächste Zeitalter ist lohnender.

Das Schmiedealter

Vor dem Eintauchen in die wunderbare Welt der Maschinen und der Automatisierung, die das Schmiedezeitalter charakterisieren, benötigt man einige sehr praktische Werkzeuge und Vorrichtungen.

  • Ein Mörser. Hergestellt aus 2 Eisenbarren und 5 gehärtetem Ton, sehr nützlich zum Wenden vieler Dinge in den Stäuben: zerkleinerte Erze, Barren, Kohle, Schrott und so weiter. Aber Vorsicht, wer viel auf einmal staubt, wird sehr schnell hungrig werden! Besser, du hast etwas zu essen dabei.
  • Ein eiserner Eimer. Hergestellt aus 3 Eisenplatten, 2 davon durch Hämmern einer Platte auf einen rollenden Zylinder gebogen, ist es die einzige Möglichkeit, Lava zu transportieren. Warum würdest du Lava haben wollen? Weil die in einen Tiegel gegossene Lava die Herstellung von Obsidianwerkzeugen ermöglicht. Obwohl ihre Haltbarkeit nicht so groß ist, da Lava recht leicht zu finden ist (besonders, wenn man ein frühes Nether-Portal öffnet) und Obsidian ein Material der Stufe 3, Feueraspekt, ist Obsidian das perfekte Upgrade nach den Feuerstein-Werkzeugen: reichlich, effizient und leicht herzustellen. Da Lava heiß ist, wird das Gießen eines Eimers davon in einen Schmelztiegel sie sofort erhitzen, aber nicht genug, um den flüssigen Zustand aufrechtzuerhalten, so dass man immer noch eine Brennbox braucht (Vorsicht, Obsidian hat eine sehr geringe Dichte). Die Werkzeuge, die aus den Formen entnommen werden, sind "roh" und müssen geschärft werden, um von Nutzen zu sein, also bearbeite sie mit einer Feile oder besser mit einem Schärfer. Natürlich kannst du deine Werkzeugformen auch mit anderen Materialien, wie Bronze, verwenden.
  • Ein Thermometer oder Thermometer-Sensor. Es ist wirklich einfach, den Tiegel ohne Thermometer zu überhitzen. Zuerst braucht man ein Thermometer. Man benötigt Quecksilber, das man durch das Schmelzen von Zinnober aus einer Redstone-Ader (auf den Höhen 10-40 in gelbem Komatiit gefunden) erhält. Da es einen sehr niedrigen Schmelzpunkt hat, kann man es im Ofen schmelzen und dann einen Barren in den kalten Tiegel fallen lassen. Nachdem man ihn geschmolzen hat, kann man ihn mit einer Glasflasche direkt aus dem Tiegel herausnehmen, um ihn für das Rezept zu verwenden. Jetzt kannst du dies nutzen, indem du mit der rechten Maustaste auf Blöcke klickst, die sich wie der Tiegel überhitzen können, um ihre Temperatur zu sehen, oder du kannst sie in einen Thermometersensor verwandeln, den du direkt auf den Tiegel platzieren kannst, der ständig die Temperatur anzeigt und die Fähigkeit hat, bei bestimmten Temperaturen ein Redstone-Signal auszugeben. Man benötigt zwei Red Alloy Ingot. Weiterhin benötigt man etwas Glas und Zinnlegierung, das aus Zinn und Schmiedeeisen hergestellt wird. Auf der Vorderseite des Tiegels befindet sich ein Thermometersensor. Man benötigt einen Drahtschneider, einen Walzzylinder und einen Hammer, um rote Legierungsplatten in Red Alloy Wires zu verwandeln. Es ist eine zeitaufwändige Arbeit, ein erstes Thermometer herzustellen, aber es lohnt sich wirklich: Du wirst enorme Fortschritte beim Verständnis des Schmelzprozesses und bei der sicheren Handhabung deines Schmelztiegels machen.
  • Ein Kessel besteht aus 7 Eisenplatten Der Kessel ist, zusammen mit dem Sieb und dem Hammer, der nächste Schritt in der Erzgewinnung: Schmeiss die zerkleinerten Erze hinein, um sie zu reinigen und Nebenprodukte zu erhalten. Es lohnt sich besonders, das zerkleinerte Erz zu reinigen, weil es sonst einen Haufen Stein mit in den Kessel bringt. Man sollte versuchen, gewaschene "gereinigte" oder raffinierte Erze so viel wie möglich zu schmelzen.
  • A Sifting Table costs 8 units of iron, but it's your only way to manually process Sand and Gravel Ores, which are in huge veins (especially in Atum, if you include there), so it's well worth it to craft it as soon as possible. It's also the only way to get gems from gem ores. Right click Ore onto the top spot to place it there, then hold down right-click to sift the Ore, then, after it has passed through the Sifter, right click the bottom result to pull out the purified Ore and extracts. Crushed, purified gem or crystal ores can be sifted to get gems (this includes Lapis and Coal). Gravel can be sifted to get Flint, Quartzite and trace Clay. Dirt can be sifted to get pumpkin, wheat and melon seeds. I recommend to use Hopper under the Sifter to automatically withdraw products.
  • A Sharpener costs as much as a Sifter, but the investment will pay off big time because sharpening your raw tools is almost a daily occupation in GregTech since you'll mine a lot and cut down tons of wood for Charcoal. Place your Sharpener on the ground, feed it Sandstone with a right-click in the middle of the Sharpener, and keep right-clicking your raw tools on it. After a few tries your tool heads will be sharpened, preventing you from using a file to do so, which costs time and resources.
  • If you use your Mixer for food it can go a long way if you frequently use Bread for food: Harvest your wheat (hint: use a Sense, it'll farm in a 3x3 pattern), grind it into Flour with a Mortar, right-click the Flour into the Mixer, and pour Water in with a Bucket (Iron or Wood made): right-clicking with an empty hand will get you Dough that you'll be able to craft into Bread or Baguettes, to be then cooked in a regular Furnace to make Sandwiches. You'll need 1 part Water to 3 parts flour so place your mixer near a well to spare yourself water trips. Or you can kill a lot of animals for eating, that works too!
  • A Dust Funnel may cost a bit of Steel but it may quickly become a valuable tool. Like the other contraptions it's GUI-less: you right-click dusts of any size (from blocks to 1/72th pile) and it will output through its bottom whatever dust size you set it to. To change the dust size (default is block size), just use a Monkey Wrench on it and you should see its internal funnel shrink in size until it returns to block size again. It may seem superfluous but once you'll have a steady ore processing facility, you'll enjoy not having to regroup all these dusts of various sizes.
  • The Reinforced Wooden Chest is a potential replacement for your good old double-block chest; it has a 36-slot capacity while only occupying one block. This is useful for when you start to build up your factory and all the machines and pipes start to be all around the place. Plus since you'll involuntarily hoard some materials (mainly Silver and Gold) while processing others (Copper for example has Gold as its by-product), you may soon realize that you can spare quite a lot of them in making these convenient chests. Note it is still flammable, use Metal Chests if you need one very close to your burning boxes.
  • An Advanced Crafting Table is all you ever dreamed of the Crafting Table: You can store components in its drawer, and they will automatically fill the blanks in the main crafting grids. You can pipe in fluids. You can keep your tools at hand. You can use blueprints to make your items automatically. And finally you can use automation to provide items and eject output. It's truly a blessing that comes in a lot of different materials, even Lead so you can build it very early in the game !
  • GregTech has its own variation of Hoppers and you're going to love them. Like all other variable metal-based contraptions the material you use puts a burden on the Hopper's capacity, but even the most basic one can be of a great help, like feeding a Crucible with a lot of dusts (the crucible can only have up to 16 dusts and any you throw beyond the 16th will be just floating inside in the form of dropped item), extracting metal from a Mold (it will be slow, because hopper can only extract cold metal), or automatically extracting ashes from a Burning Box. Being creative with a Hopper can be very rewarding, alleviating all the boring tasks and letting you focus on fun ones. Note that you can use a Screwdriver to tune a Hopper's stack size management.
  • A Bath (not to be confused with a Mixing Bowl Table) will help in handling dipping and soaking recipes, like Wood Pulp and Water into Paper or Wood Fluid Pipes and Creosote Oil into Sealed Wood Pipes. If you need to fill it with a portion of a Bucket , you can use a Measuring Pot. If you want to empty it, you can flush it with a Plunger, or just dig and replace, but remember that its contents will vanish.

So, at the end of the Forge Age, your current work process is now:

  • Mining Ores/Collect Sand&Gravel Ores
  • Crushing Ores with a hammer, or Sift Sand&Gravel ores with your Sifter
  • Washing results in Cauldron to get by-products
  • Turning Ores into ingots, plates, etc. with the Crucible

Better, isn't it? But a lot of labor work. Why don't we start letting machines do the hard work for us?

The Steam Age

Your first machine

Now that you're more familiar with the Burning Box heating principle we're going to mess with scary, scary steam power. Steam, at this point of the game, is the only way to power your first machines.

As an explanation, let's make ourselves a Rolling Mill. It's a basic machine that does not require a lot of expensive materials, and building it will help you understand the Steam mechanic in GregTech. Additionally, it will be of continuous use throughout your GT Career, because it'll allow you to focus on storing ingots as plates.

Make a lot of Bronze and craft a Bronze Boiler, a Funnel, some bronze small pipes (4 or 5 should be enough), a Bronze Steam Turbine, and a Bronze Rolling Mill.

Put the Boiler on top of the Burning Box like the Crucible. Place the Funnel on its side and put Water inside by right-clicking Water on it. Run pipes from its top hole to the back of the Steam Turbine. Put the Rolling Mill in front of the Turbine.

When lit, the Burning Box will heat up the Boiler, just like it did with the Crucible. Water will slowly reach its boiling point and during that time the barometer will rise slowly throughout the left white section up until the green zone; that's the moment when you'll start to have Steam. Steam will flow through pipes and will go inside the Steam Turbine. The Steam Turbine with then use this Steam to make its internal turbine roll, which will generate rotational energy, measured in GregTech as RU/t.

Rotational energy is then consumed by your brand new Rolling Mill that will turn it into internal energy (measured in GU, always with a 1:1 ratio regardless of energy input type). Put an ingot in the Mill and it will transform into a brand new Plate!

Naturally, being a machine, the Rolling Mill does not wear out. You just have to feed it energy (RU in this case) to make it work.

Energy Types and Efficiency

So, to sum up the previous tasks, you used heat (measured in HU/t) to power a Boiler (which converts HU/t to Steam/t) to power a Turbine (which converts Steam/t to RU/t) or an Engine (which converts Steam/t to KU/t) to power a Rolling Mill (which converts RU/t to internal GU/t) or a Squeezer (which converts KU/t into internal GU/t), and in the case of the Squeezer, transferred its content into a Coagulator (which uses time as a resource, measured in ticks (t), or seconds (1 sec = 20 ticks)).

There are several more energy types you should be aware of so here's a list of all of them:

  • HU/t is Heat energy. Made from Burning Boxes and Electric Heaters, you already know them for their use with a Crucible and a Burning Box, but HU is used by a lot of very useful machines.
  • KU/t is Kinetic energy. Made by a piston going back and forth, it's the energy required by a Crusher, a Sifter and a Compressor.
  • RU/t is Rotation energy. RU/t is very important because it's used by a lot of basic machines, so having several good RU/t producers is critical.
  • EU/t is Electric energy. Encountered later (during the Electric Age) you may already know EU/t as IC2 Energy system. Well you can just keep your general understanding of the concept and scrap anything specific because it changes quite a lot in GregTech.
  • MU/t is Magnetic energy. Generated by Electro- Magnets, it's a less-frequently used energy type but don't worry, you'll have to use it at some point too.
  • LU/t is Laser energy. Generated by Electric CO2 Lasers, will become vitally important later for Engraving Circuits.
  • QU/t is Quantum excitement energy. This is used by the Matter Replicator chain. End-game stuff, converted from Laser energy.

Another point to consider is your machines efficiency, starting by the Burning Box, which is at the very beginning of your chain. As you've read earlier, a Burning Box can be made of several materials, which can then themselves be of basic or dense state. Theses two parameters has a dramatic influence on the Burning Box's resulting theoretical output and efficiency.

For instance a Steel Burning Box is mildly powerful (32 HU/t), but it has an efficiency of 70%, while an Invar Burning Box, although less powerful (16 HU/t), has an outstanding 100% efficiency. The efficiency means your fuel will last more, and since you'll be burning a lot of fuel, having a perfect efficiency may sometimes be more important than raw heating power. Or course nothing prevents you from using a Burning Box at some point and then replace it for another one, under the same Boiler.

This efficiency rate is applied to almost all machines, so do not hesitate to do some math to understand what you need, and how you're going to produce the needed energy type and at which rate you're going to produce it. Again, I cannot stress enough the fact that you should read the tooltips again and again.

If you overlook this two major things may happen to your engines: they will be underpowered and may not even start, or they will overflow and even explode. You may restrict the flow of Steam your boiler will produce with pipes (look at their tooltip to see their maximum bandwidth) but limiting the flow can have another undesired effect: Steam pressure will build up in your Boiler. If your Boiler goes beyond the red zone, it will explode, and the blast radius isn't small. So be careful and think about what you're doing: Read the tooltips, adjust your math accordingly, and play it safe.

Making a machine is a long process; it would be a shame to waste all these efforts, wouldn't it?

Calcification

Calcification is a nasty consequence of boiling natural water. Water has impurities in it; therefore using it in a steam boiler will cause it to "calcify" and slowly reduce its efficiency by up to 50%.

You can safely check the calcification status of your boiler by using a Magnifying Glass, so craft one as soon as you can (you need just throw glass or sand in your crucible and cast a glass plate in the mold, then polish it with the file). You can make this check at any time, even when your boiler is running.

You can clean a Boiler by using a Chisel, but only if it has stopped running and its internal pressure has gone down to the white zone. Otherwise, you will be damaged and it may explode.

You can also clean a Boiler by removing it with a wrench and putting it back on its respective burning box, which only sacrifices wrench durability.

In both scenarios, cleaning the boiler will empty it of its contents, so remember to fill it up again with water afterwards.

To avoid calcification, you have to use Distilled Water instead of regular water. Putting water into a Dryer and heating it up with a burning box will output distilled water, and turbines and engines emit 80% of their used steam as distilled water.

Basic Machines

Now that you are more confident in getting your items parts from casting liquid metals and alloys into Molds, a word on this topic: You should craft almost all Molds as soon as possible. You're going to make more and more machines which will need more and more machines parts like Gears, Rods, Bolts, Plates, and so on. You'll be able to craft these with Ingots and Tools, but in doing so you'll lose a significant quantity of material in the process: For instance, crafting a Plate (1 unit) means hammering two Ingots (1 unit each) together and hammering the double Ingot to get the Plate. So you "paid" 2 units of material and 2 hammer crafting uses for 1 unit worth of Plate. If you've had a Plate mold you could have directly cast the material as a Plate, costing you only the unit worth of material you've put in your Crucible.

So think about what you want to make, and prepare your materials manufacturing list in advance: You can make batches of Plates, Rods, Gears to avoid having to craft them afterwards. Only exception are Screws, which will need a Lathe to make instead of casting material in a Mold.

Now your biggest concern will be what to make next. As always with GregTech the answer is simple: More machines to help us make even more machines !

Your basic machines will be ones that help you build more machines:

  • Automatic Hammer (KU-based, back side): Will crush ores you manually place in front of it. The material that the Automatic Hammer is made out of does not determine what ores it can crush.
  • Compressor (KU-based, left side): Can compress dense plates, which are used for making Dense or Strong burning boxes, Engines, and Boiler tanks, which are four times as powerful with the same efficiency (although if you use recipes meant for the tier below, it will use two times the energy and four times the energy/tick, but be twice as fast.) Make sure your machines and pipes can handle the boost in steam though, or they may/will explode!
  • Roll Bender (RU-based, back side): Mainly transforms Plates into Curved Plates and Rods into Springs. Worth having because you'll use your Rolling Bender quite often when you start to make pipes, batteries, and rotors, which require a lot of Curved Plates.
  • Lathe (RU-based, back side): Mainly transform Bolts into Screws. Useful because screws have no Mold of their own, and are a rip-off to craft from bolts, cost-wise. It also makes Sticks out of Planks quickly and lens out of glass.
  • Shredder (RU based, left or right side): Transform almost everything into dust, including machines, except ores (Crusher will handle them). Very useful as a recycler of old, obsolete machines/engines. Can also turn Wheat into Flour and Scraps into Dust. In other words, an automatic, higher-tiered Mortar.
  • Mixer (RU-based, bottom side): Replaces your table Mixer if you've got one but it's way more efficient since you can feed it water automatically (more on Liquids later)
  • Buzzsaw/Cutter (RU-based, back side): A little trickier to craft because of the Diamond Dust requirement, the Buzzsaw/Cutter is your Saw replacement, and can also turn gems into plates, so it's a direct dependency to the higher tier Crusher (Diamond Plates, but this recipe use more than 64 RU/t, so you will need advanced version of the machine). It's also very efficient in turning logs into planks.
  • Sluice (RU-based, back side): The Sluice is one of the most rewarding machines because it does the "Wash in Cauldron" step way better than you could ever do, even with redstone contraptions that fill a cauldron, and more reliably. You can put a Chest on top of a Sluice, feed it lots of Crushed Ores and go about your business while it safely washes them all. A Sluice need water from its top slot and produces Sluice Juice which you can collect in a Tank/Drum to later Centrifuge it or Dry+Magnet Separate it into other by-products.
  • Centrifuge (RU-based, bottom side): The Centrifuge is the last of the basic machines but also the most rewarding because it gets another shot at by-products. You can put a Chest on top of a Centrifuge, another one on its right, feed it with a ton of purified ores and go about your business while it safely takes care of your dusts. The Bronze variant will do almost all basic centrifuge recipes, but you may soon realize that a lot of recipes need a more powerful Centrifuge, so a Steel might get appealing then (but it will obviously require a more powerful Turbine), but the 64/t recipes are flatly dangerous to do without electric batteries.

Note: Unlike most mods other than Railcraft, GT Machines are always running (that is, until you've made some specific Covers for them to not do so), so if you're not using a machine, do not forget to unplug its pipe (use your wrench to "undo" the pipe that enters the machine) from the main Steam supply. You wouldn't want to waste Steam, would you ?

Once you've got the necessary requirements, it's time for your two bad boys: the Crusher and the Sifter. These two will replace the most tedious work you've done until now: crushing ores with your hammers (using a ton of them in the process, and a ton of time to use/make them) and sifting sand/gravel ores (which is just time and food consuming if you've built the Sifter). Both use KU so your Steel Engine setup from the HazMat path (if not better start now) will be of good use here.

Now your work process may still be not 100% automated, but all the hard work (making machine parts, grinding Ores into refined ores) should now be handled by machines, leaving you plenty of time to harvest more and more Coal/Charcoal to feed your never-ending Burning Boxes.

But, as usual now, some notes before diving in the next Age.

Multiblock Machines

What's more fun than building machines ? Building bigger machines, of course !

  • You'll build a Coke Oven quickly after you have build you first burning box, because it's the only way to get Charcoal out of Wood. It also produces Creosote Oil and can process Washed/Purified Lignite and Coal Ores. In terms of fuel power, the ranking is as follows:
    • Lignite (2)
    • Lignite Coke (4)
    • Coal/Charcoal (8)
    • Coal Coke (16). Note that Lignite Coke, although being half as powerful as Coal/Charcoal, can be found in much greater quantities, and the Coke Oven will produce more Creosote Oil out of it. It also lets you to process Oil Shale dusts to obtain Oil, which can further be used in a Distillation Tower.
  • A Distillation Tower will come later, and will be a milestone on its own, but there's nothing like having a giant refinery in your own backyard. Start looking for some oil underground!

Liquids and Gases

GregTech has many methods of storing fluids:

  • Ceramic Jugs and Measuring Pots. These are essentially buckets 2.0, able to be placed and able to store specific amounts of any liquid (below 2000K). They cannot place liquids, but can be drank from.
  • Barrels (or drums for higher tiers) are in many forms, each with different capacities and different storage capabilities. Machines will insert into and extract from them directly, and it also has the ability to be piped into. You can also insert and extract fluids manually with funnels and taps. If you want to extract into a pipe, you will have to use a Compact Electric Pump as a cover. Contrary to its name, it does not require any electricity.
  • Tanks are 3x3 expensive multiblock fluid tanks that can store vastly more fluids than drums can. They can automatically output fluids to pipes through the valve if gravity allows it to.

Compact Electric Pumps can run without energy (so, for free) so craft yourself a couple; you won't regret it, especially when you start juggling Drums to transform Water into Distilled Water or Sluice Juice, and then use these fluids for other tasks later. Put a cover on a pipe, adjust its flow direction with a Screwdriver if necessary and it will suck up the fluid from a Tank/Drum and inject it into the pipe.

You can also connect two machine's input/output sides to each other by using fluid pipes. For instance you can pipe the fluid output of a Sluice into the fluid input of a Centrifuge, similar to putting the Coagulator under the Squeezer. Likewise you can plug Item pipes in and out of machines to carry your items automatically from/into chests or other machines.

You can just put a Tank or Drum directly next to a machine's fluid input/output and the machine will import/export the fluid with it. Note: It may take a little bit of time for the machine to "detect" the Tank or Drum.

Machine Chains

One of the prevalent aspect of GT is production chains. Machines are your basic components that you utilize in several combinations, each one more and more complex, to easily and reliably achieve your goals in automation.

To inspire you, and to introduce some of the lesser known (but not so less useful) machines here are a Production Chain list you can refer to:

  • Machine Parts factory: Rolling Mill/Rolling Bender/Cutter/Lathe. You input Ingots and end up with Plates, Curved Plates, Springs, Rods, Screws, and so on. A good one to start with because you'll use it to make all the other chains, obviously.
  • Ore Processing Plant: Crusher/Sifter → Bath/Sluice → Centrifuge. You input ore blocks and end up with pure Dusts, a lot of by-products (and pretty Stone Dust for your walkways), and Sluice Juice. Take note of the requirements on some machines.
  • Bread Mill: Shredder → Mixer → Furnace. You input Wheat and get Bread Dough, that you can then cook to make Bread, and then Sandwiches !

- Bioethanol Rig: Shredder → Fermenter → Distillery. You input plants (Saplings, Logs, ...) and get Ethanol and Distilled Water. Ethanol can then go in a Liquid Burning Box as fuel, while the Distilled Water can replace regular Water in your Boiler.

- Saw Mill: Debarker → Buzzsaw → Lathe. You give it logs and it gives back Planks and Sticks at a ratio better than vanilla Minecraft's.

Of course in the beginning you will struggle to make a chain, having to switch machines between your few engines/turbines but slowly but surely, if you keep some clear production chain goals, you will see the results!

The Electric Age

Steam will still be your main power production for a while but at some point you'll start to feel the need to store all this energy, maybe to use later at a much higher rate, or just because you have a fuel excess you are already burning anyway. You may also be interested in other energy types like MU or LU, renewable energy, or just want higher-tier, more efficient and powerful machines.

For all these needs, at some point you'll have to step up to the Electric Age.

The Electric Age is not a completely different Age from the Steam Age. In the beginning you will use a lot of Steam to create your Electricity. So don't scrap away your set of pipes and engines; you're going to use these almost the same way, to power up batteries. These batteries will then power electric machines, which are much more efficient than the Steam ones.

Make a ton of stainless steel until you can make a Distillation Tower. Make a burning box to heat it, and put oil into it to distill it into useful fluids and gasses. You should definitely make a diesel engine to power your tungsten and titanium setups, since they are cheaper than turbine setups and don't use much fuel. Now, you will need to make tungsten to make a smelter. Before you process the tungsten, you will need to make Hydrochloric acid (HCl). This is made from mixing salt with sulfuric acid, an acid that is also useful for making batteries in the future. Tungsten is made from bathing 6 of one of the five different tungsten-bearing minerals in HCl to make tungstic acid. Putting 7 of these into a dryer will make 4 tungsten trioxide and will also yield distilled water. Mixing 4 tungsten trioxide with a lot of hydrogen will make 1 tungsten dust, so make an electrolyzer and put water into it. You can power it with a diesel engine or turbine into a dynamo, just without a battery box for now.

Make enough tungsten to make a tungsten crucible, and then make a smelter. Put limestone into this, and you will receive molten calcite. Put that into a drum for later. To make plastic, you will need titanium tetrachloride, which is made during titanium processing. Make a Burner Mixer, and something that outputs RU to power it. Add some chlorine to it by electrolyzing salt and water. Also add your molten calcite to it. Finally, add a source of carbon, such as coal coke dust (or carbon dust from electrolyzing charcoal), and rutile dust from processing ilmenite or rutile ore. When the Burner Mixer is on, light it with flint and tinder or a firestarter and it should start to look like a mixer.

Plastic can be made from Ethylene or Propylene, which is made from putting some of the Distillation Tower outputs into a Steam Cracker or Catalytic Cracker. Put either one of those gasses into a Mixer, as well as titanium tetrachloride, and you will make Plastic Pulp. Put this into a Low Heat Extruder to make a Plastic Sheet. Make a press and combine it with quartz dust to make a Circuit Plate, then make Circuit Wiring (Copper) and combine them in the Press to make a Circuit Plate (Copper).

You will need crystalline silicon. You need to smelt Certus Quartz, Quartzite, or Flint until it turns into Silicon Dioxide, then combine it with carbon or dark ashes in the Mixer to make Silicon Dust. Make a Chromium or better crucible. You can make a Meteoric Steel crucible if you have picked up enough meteorites (28) if you are afraid of melting your crucible. Find an platinum vein (Height 40-50) and mine enough Iridium Ore for 7 plates (or find some in chests). Be very careful not to overheat your iridium ore as the melting point for iridium is only 6 K below the melting point for the Chromium Crucible. Make an iridium crucible and then use it to make a Crystallisation Crucible. Use your silicon in it with Helium, Neon, or Argon (which you can get by smelting Monazite in the Smelter) and you get a Silicon Boule, which you can cut into crystalline plates for Circuit Parts which are used in the Press to finish the Circuit Board, which you then combine with molten Lead in a Bathing Pot to make a Circuit T1 (Basic). Or use better Parts and molten Tin for the better Circuit T2 (Good).

Your starting batteries are made of Lead and Sulfuric Acid. No canning machine required, just use the empty hull on the Tap from your acid Tank or Mixer. Then get some Battery Alloy from Lead and Antimony (following a 4:1 ratio), to assemble the correct number of cells into a battery. Later cells can hold more energy, like the Alkaline (Zinc-Manganese), Ni-Cad, or two types of Lithium cell.

Charging your batteries means creating electricity first, and for that you'll be needing a Steam Turbine and an Electric Dynamo. The Turbine produces RU and this energy is consumed by the Dynamo to make EU. Connect a Steam Turbine, a Dynamo, and a Battery Box together and put Lead-Acid Batteries in there. They will slowly charge up as the Turbine receives Steam. The materials involved dictate Steam requirements and the generated EU. As with the basic machines, be careful when you're crunching your numbers to decide what to build and read all the tooltips.

Advanced machines may explode by using the improper Voltage or Amperage...

Electricity

The two main aspects of electricity, Voltage and Amperage, are modeled in GT6. This means that instead of following a simple tier system, where you just have to make sure the numbers of two tooltips match (32EU/t in a wire, 32EU/t in a machine), GT allows you to feed a variable amount of electricity in your machines, so that you can slightly underpower or slightly overpower a machine, like you did with Steam albeit sometimes involuntarily because of Boiler calcification. Too large of a deviation will result in either an inactive machine or an exploding one. Always plan ahead.

Electric machines and wires, are defined by their ability to support Voltage and take in Amperage. The product of the two is power, expressed as where is Power, is Voltage, and is Amperage. As long as you're careful with these two values, everything should be fine.

Amperage is defined by the number of batteries you use at once in the battery charger. 1 battery means an Amperage of 1, 2 means an Amperage of 2, and so on. So you can tune your Amperage in real time if needed.

Voltage is more like the EU tier you are used to. Machines need to support the circuit Voltage to be able to let the Amperage do its work. Voltage is also your basic tier converter with IC2 setup, so you can use a Polarizer/Magnetizer combo with Tin Cable powered by a Battery Box, for instance.

When you have a solid electric charging setup, you should consider crafting Solar Panels, because renewable energy alleviates the need for fuel for your batteries, and mostly because it'll require a lot of thinking, crafting, and general GT machine usage to do so. IC2 nuclear energy can then be considered too, but of course be careful around radioactivity, and the blast radius.

Finally, you have electric tools, laser technology, the Robotic Age, and many other things not covered in here that will help you automate more and more steps in more and more complex work processes and production chains...

One final word: GT6 is in continuous developement so feel free to check in regularly to see everything new.

And, as always, good minin' and good craftin'!

Template:Navbox GregTech 6/de

Advertisement